Heimische Reptilien
Die meisten Reptilien leben in subtropischen und tropischen Regionen. Aber auch in Österreich gibt es Reptilien. Es gibt sechs Schlangenarten, sechs Echsenarten und eine Schildkrötenart, die Europäische Sumpfschildkröte. Lerne die heimischen Vertreter der Reptilien genauer kennen!
Info für Lehrende
Mehr zu SchuBu+
Reptilien in Österreich
Von den weltweit über
Systematik der Tiere
Wie gut kennst du dich mit der Systematik der Reptilien aus? Finde es heraus, indem du die Ringelnatter richtig einordnest!Wie viele heimische Reptilien kennst du bereits? Finde die 13 Reptilienarten, die in Österreich heimisch sind!
Alle Reptilienarten in Österreich sind geschützt. Wer einen eigenen Garten hat, kann einiges zum Schutz der Reptilien beitragen:
- Versteckmöglichkeiten (Stauden, Holzstämme, Totholz) belassen oder schaffen
- Klettermöglichkeiten für Eidechsen (z. B. Holzzäune)
- keine Dünger oder Pestizide verwenden
- möglichst selten und nur zu Zeiten, wenn Reptilien nicht aktiv sind (z. B. am Morgen) Rasen mähen
- die Schnittfläche des Rasenmähers möglichst hoch einstellen (so können im Gras sitzende Reptilien überleben)
Vor allem am Morgen, wenn sich die wechselwarmen Reptilien noch nicht in der Sonne aufwärmen konnten, sind auch streunende Katzen eine Gefahr für Reptilien. Zauneidechsen zum Beispiel sind für Katzen eine beliebte Beute.
Die kleinste europäische Giftschlange ist die Wiesenotter. Sie hat hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Im Sommer braucht sie Feuchtwiesen, im Winter trockene Gebiete. Die Trockenlegung von Wiesen und der Ackerbau haben dazu geführt, dass die Wiesenotter mittlerweile eine der am meisten gefährdeten Arten in Europa ist. In Österreich ist sie seit 1973 nicht mehr gesichtet worden. Deshalb wird vermutet, dass sie in Österreich bereits ausgestorben ist.
Echsen genauer betrachtet
In Österreich kommen 5 Eidechsenarten und 1 Vertreter der Schleichen, die Blindschleiche, vor. Letztere ist eine beinlose Echse. Sie ähnelt dadurch einer Schlange, trägt aber Merkmale der Echsen. Am Skelett der Blindschleiche erkennt man die zurückgebildeten Schulter- und Beckenknochen. Hier setzen bei den Eidechsen die Gliedmaßen an.
Blindschleichen kann man auch an ihren Bauchschuppen von Schlangen unterscheiden. Die Bauchschuppen der Blindschleichen sind dachziegelartig, rund und unbeweglich. Schlangen haben breite Bauchschuppen, die aufgestellt werden können.
Blindschleiche | Merkmale | Ringelnatter |
---|---|---|
Kopf | ||
Skelett | ||
Bauchschuppen |
Echsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab. Dieser bewegt sich noch einige Zeit hin und her, wodurch der Angreifer abgelenkt wird. Bei Eidechsen kann der Schwanz vollständig nachwachsen (regenerieren). Bei Blindschleichen wird nur ein Stück des Schwanzes abgeworfen. Es wächst davon auch nur noch ein Teil nach.
Hast du schon einmal beobachtet, wie sich eine Eidechse fortbewegt? Bastle ein Modell einer Eidechse, um es herauszufinden!
Schlangen genauer betrachtet
An Schlangen fällt ihr starrer Blick auf. Ihre Augenlider sind zu einer durchsichtigen Haut verwachsen, weshalb sie ihre Augen nicht schließen können.
Die meisten Schlangen ernähren sich von Eidechsen, Vögeln, Fischen, Fröschen und anderen kleinen Säugetieren. Sobald sie ihre Beute erwischen, halten sie sie mit den Zähnen fest und verschlingen sie meist als Ganzes – auch wenn diese größer als der Kopf der Schlange ist. Das ist möglich, weil die beiden Hälften des Unterkiefers nicht miteinander verwachsen, sondern mit einem dehnbaren (elastischen) Band miteinander verbunden sind. So können die Kieferhälften immer weiter über die Beute geschoben werden. Außerdem haben Schlangen ein spezielles Gelenk zwischen Ober- und Unterkiefer, das ein weites Öffnen des Mauls ermöglicht.
Das Skelett der Schlangen besteht aus einem Schädel und vielen Wirbeln mit jeweils einem Rippenpaar. Schlangen können sich flink fortbewegen und sogar klettern und schwimmen, obwohl sie keine Beine haben. Sie schaffen das durch ein Zusammenspiel aus Muskeln, beweglicher Wirbelsäule, Rippen und Bauchschuppen. Je nach Lebensraum wendet eine Schlange verschiedene Fortbewegungsmethoden an. Sie kann zum Beispiel geradeaus kriechen. Meistens aber schlängelt sie in wellenförmigen Bewegungen dahin.
Beim Schlängeln drückt sich die Schlange seitlich vom Untergrund ab. Diese Bewegung führt sie abwechselnd von einer Seite zur anderen aus und kommt dadurch in eine Vorwärtsbewegung. Die großen Bauchschuppen sind über Muskeln mit den Rippen verbunden. Ziehen sich die Muskeln zusammen, werden die Schuppen durch die Vorwärtsbewegung der Rippen aufgerichtet. Damit kann sich die Schlange im Boden verankern. Werden die Bauchschuppen wieder angelegt, wird dabei der Körper der Schlange ein Stück nach vorne geschoben. So kann eine Schlange sogar eine senkrechte Mauer hochklettern. Auf einem sehr glatten Untergrund wie zum Beispiel Glas kann sich eine Schlange aber nicht fortbewegen, weil sie kleine Unebenheiten braucht, um sich mit ihren Schuppen zu verankern.
In Österreich sind Nattern und Vipern (Ottern) heimisch. Vipern sind Giftschlangen. Die heimische Kreuzotter und die Europäische Hornotter (Sandviper) gehören zur Familie der Vipern.
Schiebe die Merkmale auf das richtige Bild!
Kreuzottern leben vor allem im Gebirge. Ihr Biss kann für Kinder oder ältere Menschen gefährlich sein. Die Europäische Hornotter ist die größte Giftschlange Österreichs und ist nur in Kärnten und der Südsteiermark anzutreffen. Ihr Nervengift kann – vor allem bei geschwächten Personen, Kindern und Älteren – zu Lähmungen und Kreislaufproblemen, in seltenen Fällen sogar zum Tod, führen. Allerdings sind beide Giftschlangen sehr scheu und beißen nur aus Notwehr, das heißt, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlen. Wenn du in der Natur, zum Beispiel bei Wanderungen, unterwegs bist, ist es sicherer, feste Schuhe zu tragen. Auch hilft es, fest am Boden aufzutreten. Dadurch bemerken dich die Schlangen und können sich zurückziehen.
- Ruhe bewahren!
- Still halten – bewege dich so wenig wie möglich!
- Stelle das betroffene Körperteil ruhig und kühle es (falls möglich)!
- Rufe die Rettung ( 144)!
- Wichtig: Das Gift nicht ausdrücken und ein betroffenes Bein oder einen betroffenen Arm nicht abbinden!
Europäische Sumpfschildkröte
Weltweit gibt es über 200 Schildkrötenarten.
Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die in Mittel- und Nordeuropa – und damit auch in Österreich – heimisch ist.
Früher war sie in Österreich weit verbreitet.
Heute kommt sie fast nur noch im Nationalpark Donau-Auen vor.
Durch die Zerstörung des Lebensraums und die Verdrängung durch nicht heimische Arten (
Entscheide, ob folgende Aussagen korrekt sind!
Eine erwachsene Europäische Sumpfschildkröte
- lebt in stehenden und langsam fließenden Gewässern
- vorwiegend Fleischfresser
- jagt vor allem unter Wasser
- Knochenpanzer mit Hornplatten
- Kältestarre (gräbt sich im Bodenschlamm ein)
- vergräbt Eier an warmen Stellen im Boden
- Fressfeinde: Seeadler und Seeotter