Fische in Österreich
Durch die Zerstörung des Lebensraums und die Veränderung des Klimas sind mittlerweile viele Fischarten gefährdet und einige sogar vom Aussterben bedroht. Das ist auch deshalb ein großes Problem, weil Fische ein wesentlicher Teil des natürlichen Nahrungskreislaufs sind. Fische wie Forellen, Saiblinge und Karpfen liefern uns als Nahrungsmittel wichtige Nährstoffe.
Info für Lehrende
Mehr zu SchuBu+
Heimische Fische
Zurzeit gibt es in Österreich mehr als 80 Fischarten, 39 werden als gefährdet eingestuft (davon sind 6 vom Aussterben bedroht). Die Ursache dafür sind vom Menschen herbeigeführte Veränderungen in der Umwelt. Verbauungen, Gewässerregulierungen und Umweltverschmutzung haben dazu geführt, dass es immer weniger Fische gibt. Manche Fischarten leiden außerdem unter den Veränderungen des Klimas. Wenn es für längere Zeit sehr heiß ist, wird das Wasser in Seen und Flüssen zu warm. Je wärmer Wasser ist, umso weniger Sauerstoff ist darin gelöst. Dadurch bekommen manche Fische nicht mehr genug Sauerstoff und ersticken.
Der Sterlet gehört zur Familie der Störe. Aufgrund von Flussregulierungen und Kraftwerken ist er mittlerweile vom Aussterben bedroht. Es gibt ihn in Österreich nur noch in einem kurzen Abschnitt der Donau im Nationalpark Donau-Auen.
Der Schlammpeitzger lebt in Ufernähe von Flüssen, in Sümpfen und Mooren sowie am Grund von stehenden Gewässern. Flussregulierungen und die Trockenlegung von Sümpfen und Mooren haben dazu geführt, dass auch der Schlammpeitzger vom Aussterben bedroht ist.
Der Schlammpeitzger ist der einzige heimische Fisch, der auch über den Darm atmet, indem er Luft schluckt. Der Luftsauerstoff wird dann über den Darm ins Blut aufgenommen. Der Schlammpeitzger hat durch die Darmatmung einen Vorteil in seinem Lebensraum. Wenn sehr warme Gewässer nicht mehr genug Sauerstoff enthalten, kann er an die Wasseroberfläche kommen, um Luft zu schlucken.
Überlege, warum der Schlammpeitzger nicht ausschließlich Darmatmung betreibt!
Der Schlammpeitzger hält sich am Gewässergrund auf, um Nahrung zu suchen und sich vor Fressfeinden zu schützen. Für die Darmatmung muss er zur Wasseroberfläche schwimmen, um Luft zu schlucken. Daher versorgt er sich am Gewässergrund über die Kiemen mit Sauerstoff.
Sammelt gemeinsam Möglichkeiten, um die Fische in unseren Gewässern zu schützen und ihren Lebensraum zu bewahren!
Info für LehrendeLebensräume
Je nach Körperbau und Lebensweise benötigen Fische unterschiedliche Umweltbedingungen. Abhängig von ihren Bedürfnissen nutzen Fische die unterschiedlichen Bereiche von stehenden Gewässern oder Fließgewässern als Lebensraum. Dabei spielen Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, Strömungsgeschwindigkeit, Beschaffenheit des Bodens, Nahrungsangebot, Laichplätze und Pflanzenbewuchs eine wichtige Rolle. All das muss für jede Fischart in geeigneter Weise und ausreichend vorhanden sein.
Heimische Fischarten
Wie gut kennst du dich mit in Österreich heimischen Fischarten aus? Klicke auf den gesuchten Fisch!
Bachforelle
Dieser Fisch hat einen spindelförmigen, langgestreckten Körper, der ungefähr 50 cm lang wird. Er hat eine Fettflosse und trägt dunkle und rote Punkte (oftmals mit heller Umrandung). Diese Fische kommen in schnell fließenden, kühlen, sauerstoffreichen Gewässern vor.
Systematik der Tiere
Wie gut kennst du dich mit der Systematik der Fische aus? Finde es heraus, indem du den Bachsaibling richtig einordnest!Fischkonsum
Fisch gilt als gesundes, wertvolles Nahrungsmittel. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen, da dieser reich an hochwertigen Eiweißen, ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen (wie Vitamin D) und Mineralstoffen ist.
Beim Konsum von Fisch sollte man sich genau über die Herkunft, die Fangmethode, die Haltung (bei Aquakulturen) und die Fischart informieren. Manche Fische sind besonders stark mit Schadstoffen wie Schwermetallen
In Österreich werden vor allem Forellen (
Gütesiegel sollen über nachhaltige Fischerei (