Das Bewegungssystem

Wir können laufen, springen, greifen und vieles mehr. Sich zu bewegen ist für uns selbstverständlich. Aber wie funktioniert Bewegung? Sie wird durch das Zusammenspiel von passivem und aktivem Bewegungsapparat möglich.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Der passive Bewegungsapparat

Dieser Teil des Bewegungssystems wird auch als Stützapparat bezeichnet. Er besteht aus Knochen, Knorpelgewebe, Gelenken und Bändern. Die Gesamtheit der Knochen wird als Skelett bezeichnet. Es gibt dem Körper Stabilität und Form und schützt innere Organe. Im Zusammenspiel mit der Muskulatur ermöglichen die Gelenke Bewegung.

Illustration eines menschlichen Skeletts
Das menschliche Skelett

Knochen

Die Festigkeit und Stabilität der Knochen entsteht durch die Einlagerung von Stoffen, die Calcium, aber auch Phosphor und Magnesium beinhalten.

Info für Lehrende

Im Körper gibt es Knochen, die aufgrund ihrer Form vor allem für die Bewegung und das Stützen des Körpers zuständig sind. Beispiele dafür sind die langen, säulenförmigen Knochen der Oberschenkel und der Oberarme (Säulenknochen).

Oberarm- und Oberschenkelknochen sind hier neben antiken Säulen dargestellt.
Oberschenkel- und Oberarmknochen mit ihrer typischen Säulenform

Daneben schützen Knochen wie die Schädelknochen (man spricht von Plattenknochen) wichtige Organe.

Grafische Darstellung eines Schädels mit Gehirn. Große Augäpfel ersichtlich. Die Schädelknochen schützen unser Gehirn.
Die Schädelknochen schützen unser Gehirn.

Die beweglichen Verbindungen der Knochen nennt man Gelenke. Die größten Gelenke im Körper sind die Hüft- und Kniegelenke.

Grafische Abbildung eines Hüftgelenkes mit orangenen Pfeilen der Drehbewegung des Gelenkes.
Hüftgelenk
Grafische Abbildung eines Kniegelenkes mit Pfeilen zur Veranschaulichung der Drehbewegung des Gelenkes.
Kniegelenk

Knorpel

Die Knochen sind an ihren Gelenkflächen mit Knorpel überzogen. Auch die Nasenspitze, die Ohrmuscheln, die Bandscheiben (zwischen den Wirbeln) und die Verbindungen zwischen Rippen und Brustbein sind aus Knorpel. Man erkennt Knorpelgewebe daran, dass es weicher ist als Knochenmaterial.

Probiere es selbst aus!

  • Deine Nasenspitze lässt sich bewegen, dein Nasenrücken nicht, da er aus Knochensubstanz ist.
  • Deine Ohrmuscheln sind weich und lassen sich verformen. Lässt du sie wieder los, nehmen sie ihre ursprüngliche Gestalt an.
Grafisch dargestellter Skelettkopf mit farbiger Nasenspitze (grün) und farbiger Ohrmuschel (rosa).
Die Nasenspitze und die Ohrmuscheln bestehen aus Knorpel.

Der aktive Bewegungsapparat

Muskeln sind über Sehnen an den Knochen festgewachsen und aus Muskelfasern aufgebaut. Diese Fasern können ineinander gleiten. So verkürzt sich der Muskel, d. h. er zieht sich zusammen. Dabei wird der Knochen, mit dem der Muskel verbunden ist, bewegt. Die Ausgangsposition erreicht ein Muskel oft wieder, indem er von einem anderen Muskel auseinandergezogen wird. Bekannte Beispiele dazu sind Bizeps und Trizeps im Oberarm. Der Bizeps beugt den Unterarm, der Trizeps streckt ihn.

9. Das Bewegungssystem
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe