Basistraining
Diese Seite beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen dieses Kapitels und dazugehörige Aufgaben zum Üben. Zusätzlich gibt es in den Deutschbausteinen speziell Übungen für Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Beim Kompetenzcheck kann man selbst überprüfen, wie aufmerksam man dieses Kapitel durchgearbeitet hat.
Info für Lehrende
Mehr zu SchuBu+
Fantasie- und Gruselgeschichten
Fantasie- und Gruselgeschichten können auch fantastische, erfundene Elemente enthalten. Im Aufbau sind sie aber ähnlich wie eine Erlebnisgeschichte:
Im HAUPTTEIL befindet sich auch der Höhepunkt der Geschichte, in dem ein Erlebnis besonders spannend erzählt werden soll.
Der SCHLUSS löst die Geschichte auf.
Grundregeln
- Auch bei Fantasie- und Gruselgeschichten sollte immer erklärt werden, warum etwas passiert.
- Man kann übernatürliche Elemente, wie z. B. einen Geist, einbauen.
- Wichtig ist, dass das Erlebnis spannend erzählt wird, z. B. durch das Beschreiben von Gefühlen, Gedanken, Sinneswahrnehmungen der Hauptfigur.
- Erzählzeit ist das Präteritum.
- Die Überschrift sollte bereits neugierig machen.
Artikeltrainer
Bist du dir manchmal unsicher, welcher Artikel vor einem Nomen steht? Hier kannst du die wichtigsten Wörter dieses Kapitels mit ihren Artikeln trainieren. Die Wörter stehen immer in der Einzahl.
Die Satzglieder
Subjekt und Prädikat
Das
Das
Objekte
… ergänzen den Satz. Man unterscheidet folgende Fallergänzungen:
Objekt im 2. Fall (Genitivobjekt oder O2) | Objekt im 3. Fall (Dativobjekt oder O3) | Objekt im 4. Fall (Akkusativobjekt oder O4) |
---|---|---|
Frage: |
Frage: |
Frage: |
Sie erinnert sich |
Die Tasche gehört |
Sie kauft |
Das Präpositionalobjekt (PO)
Manche Verben werden immer gemeinsam mit einer Präposition gebraucht. Sie können im 2., 3. oder 4. Fall stehen. Wenn danach ein Objekt kommt, wird dieses Präpositionalobjekt genannt.
Beispiel: Ich freue mich
Umstandsergänzungen (UE)
… informieren über die Umstände: WANN, WO, WIE und WARUM:
Zeitergänzunn (ZE) |
Ortsergänzung (OE) |
Begründungsergänzung (BE) |
Artergänzung (AE) |
---|---|---|---|
Frage: |
Frage: |
Frage: |
Frage: |
Ich bin |
Er gähnt |
Die Attribute
Ein Attribut wird auf Deutsch Beifügung genannt, weil es kein eigenständiges Satzglied ist, sondern Informationen über ein Bezugswort „beifügt“, also ergänzt:
Schwierige Wörter schreiben
Manche Wörter, wie nämlich oder sympathisch, werden oft falsch geschrieben und müssen besonders geübt werden. Wenn man kein Ersatzwort dafür kennt und auch der Blick auf die Wortfamilie nicht hilft, sollte man zum Wörterbuch greifen.
Im Deutschen gibt es Wörter, die sich stark ähneln und sich nur durch die Rechtschreibung unterscheiden:
- seit – seid
seit ist eine Zeitangabe: Ich habe seit gestern eine Zahnspange. seid ist eine Form von „sein“: Ihr seid ziemlich laut.
- wieder – wider
wieder bedeutet „noch einmal“: Die Lehrerin wiederholt alles zum dritten Mal. wider bedeutet „gegen“: Ich leiste Widerstand.
-
Paar – paar
das Paar sind immer zwei, die zusammengehören: ein Paar Ohrringe ein paar sind mehrere, einige: ein paar Fehler
- denn – den
denn (Konjunktion) bedeutet „weil“: Ich esse jetzt, denn ich habe Hunger. den (Artikel oder Pronomen) kann durch „diesen“/„welchen“ ersetzt werden: Ich esse einen Salat, den ich gekauft habe
Deutschbausteine
Info für LehrendeDer Satz im Deutschen
Ein Satz besteht aus mindestens 2 Teilen:
Die Sätze können zusätzlich noch
Mehrteilige Prädikate
Wenn ein Prädikat aus mehreren Teilen besteht, spricht man von einer Verbklammer:
Beispiel:
Der 2. Teil der Verbklammer steht dabei am Satzende. Oft handelt es sich dabei um:
- Prädikate in verschiedenen Zeitformen,
z. B. Ichhabe gestern langegeschlafen . - Verbindungen mit Modalverben,
z. B. Ichkann gutschwimmen . - die Vorsilbe bei trennbaren Verben:
z. B. Ichschlafe abends schlechtein .
GRAMMATIK: Klicke in den folgenden Sätzen alle Bestandteile der Verbklammer an!
- Ich sehe abends selten fern
- Wir sehen uns bald wieder
- Der Großvater liest das Buch vor
- Das Baby schläft bald ein
- Ich schalte das Licht aus
Trennbare Verben
Bei trennbaren Verben ist die Vorsilbe immer betont:
- vorlesen: Ich lese vor. (betont -> trennbar)
- besuchen: Ich besuche. (unbetont -> untrennbar)
HÖRÜBUNG: Höre dir die folgenden Verben an und klicke die trennbaren Verben an!
- einsteigen ich steige ein
- bezahlen ich bezahle
- mitmachen ich mache mit
- zerlegen ich zerlge
- ankreuzen ich kreuze an
- durchmachen ich mache durch
- verfehlen ich verfehle
- entgleisen ich entgleise
- zunehmen ich nehme zu
- aufstehen ich stehe auf
Die Bildung des Partizips II:
Kompetenzcheck
LESEN: Lies dir zuerst die Geschichte im SchuBuch durch!
Mache anschließend den Kompetenzcheck und überprüfe selbst, wie gut du die Inhalte dieses Kapitels verstanden hast!