Die Satzglieder im Überblick

Subjekt, Prädikat, Objekt und Umstandsergänzungen sind Satzglieder. Sätze können abwechslungsreich gestaltet werden, indem Satzglieder in einem Satz verschoben werden.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Die wichtigsten Satzglieder

SPRECHEN: Satzglieder sind uns in der ersten Klasse schon begegnet. Erinnert ihr euch, wie sich Satzglieder erkennen und bestimmen lassen? Was versteht man unter der „Verschiebeprobe“? Überlegt: Welche sind die wichtigsten Satzglieder und warum? Begründet!

Info für Lehrende
Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Sie lassen sich als Satzteile im Satz verschieben.
Verschiebeprobe
Der SatzSubjekthatPrädikatmehrere SatzgliederObjekt.

GRAMMATIK: Mache beim folgenden Satz die Verschiebeprobe! Finde alle möglichen Aussagesätze!

Das Mädchen organisiert voller Vorfreude den Ausflug.

Das Mädchenorganisiertvoller Vorfreudeden Ausflug.

GRAMMATIK: Trenne die Satzglieder, indem du zwischen die richtigen Wörter klickst!

Julia plant eine Überraschungsparty für Tobi.
Tobi ist seit dem Kindergarten ihr bester Freund.
Er wird nächste Woche dreizehn Jahre.
Julia will alle Freunde von Tobi einladen.
Niemand darf sich verplappern.
Geplant ist eine Gartenparty mit Grillen und Musik.
Grafische Darstellung: Vier Puzzleteile mit den Abkürzungen von Satzgliedern S P O UE
Satzglieder sind Satzbausteine.

Die wichtigsten Satzglieder sind Subjekt und Prädikat. Sie sagen, wer was tut.

Das Subjekt (Satzgegenstand) gibt an, WER etwas tut bzw. WAS passiert. Es steht immer im 1. Fall.

Beispiel: Julia plant eine Party.

Das Prädikat (Satzaussage) sagt uns, WAS PASSIERT bzw. WAS GETAN wird. Es steht im Hauptsatz an zweiter Stelle. Prädikate können auch zweiteilig sein.

Beispiel: Julia bereitet eine Party vor.

Grafische Darstellung: Vier Puzzleteile mit den Abkürzungen von Satzgliedern S P O UE
Prädikate können zweiteilig sein.

GRAMMATIK: Bestimme in den folgenden Sätzen Subjekt und Prädikat! (Vorsicht, ein Prädikat kann auch mehrteilig sein!)

  1. Tobis Freunde wollen alle kommen.
  2. Zusammen besorgen sie für ihn ein Geschenk.
  3. Julias Papa ist der Grillmeister.
  4. Das Geheimnis wird noch verraten.
  5. Die Überraschungsparty ist ein voller Erfolg.

Fallergänzungen

Objekte (Fallergänzungen) ergänzen den Satz. Man unterscheidet folgende Fallergänzungen:

ObjektFrageBeispiel
2. Fall (Genitiv­objekt oder O2) WESSEN? Sie erinnert sich seiner Taten.
3. Fall (Dativ­objekt oder O3) WEM? Die Tasche gehört dem Mann.
4. Fall (Akkusativ­objekt oder O4) WEN oder WAS? Sie kauft das Geschenk.
Info für Lehrende

Das Objekt im 2. Fall wird im Alltag selten verwendet. Oft wird es - speziell im süddeutschen Sprachraum - umgangssprachlich mit dem 3. Fall umschrieben. So gibt es etwa ein Buch und ein Spiel mit dem Titel: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ (statt: Der Dativ ist des Genitivs Tod).

Wessen Grab ist das? Dem Genitiv seines. Dativ tötet Genitiv
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Trotzdem gibt es bestimmte Redewendungen, in denen ein Genitivobjekt verwendet wird. In der folgenden interaktiven Grammatikübung kannst du dich selber testen: Erkennst du die Sätze mit den Genitivformen?

GRAMMATIK: In welchen der folgenden Sätze findest du ein Genitivobjekt (O2)? Klicke an!

JANEIN
Emil erfreut sich der Sonne.
Die Diebe bemächtigen sich der Juwelen.
Der Tag ist einfach gelungen.
Wir wurden eines Besseren belehrt.
Meine Lieblingsspeise ist Pizza.
Sofie bedient sich ihres Wissens.
Das Buch gehört der Lehrerin. „der Lehrerin“ ist ein Objekt im 3. Fall (Wem gehört das Buch?)

Das Präpositionalobjekt (PO)

Manche Verben werden immer gemeinsam mit einer Präposition gebraucht. Ihnen folgt meist ein Objekt. Diese Präpositionalobjekte können im 2., 3. oder 4. Fall stehen.

Beispiel: Ich freue mich auf die Ferien. (WORAUF freue ich mich?) Info für Lehrende

GRAMMATIK: In den folgenden Präpositionalobjekten fehlt jeweils die richtige Präposition! Ergänze:

mit
für
nach
auf
mit
über
bei
  1. Wir freuen uns ? das Wiedersehen.
  2. Er entschuldigt sich ? die Verspätung.
  3. Sie erkundigen sich ? dem Weg.
  4. Ich spreche ? meiner Schwester.
  5. Ihr meldet euch ? eurem Klassenvorstand an.
  6. Du unterhältst dich mit ihm ? das Wetter.
  7. Sie streitet nie ? ihrem besten Freund.

Wenn du die Fälle noch einmal wiederholen willst, findest du dazu Materialien im SchuBu-Deutsch / 1. Klasse auf der Seite „Das Nomen und der Artikel“ !

GRAMMATIK: Bestimme die unterstrichenen Satzglieder!

Ich gebe ihm die Auskunft.
Sie enthält sich der Stimme.
Anna wird dich morgen anrufen.
Er spricht über seinen Wochenendausflug.
Der Hund ist uns auf der Straße zugelaufen.
Ich entschuldige mich für das Missverständnis.
Gestern Abend hat er eine Sternschnuppe gesehen.
Sie ist sich des Fehlers bewusst.
Er kauft neue Schulsachen ein.
Leo wartet auf den Briefträger.
Sie werden des Verbrechens beschuldigt.
Am liebsten esse ich Himbeereis.

Umstandsergänzungen

Die Informationen, WANN, WO, WIE und WARUM etwas passiert, geben uns die UMSTANDSERGÄNZUNGEN (UE). Sie werden auch ADVERBIALE BESTIMMUNGEN genannt.

Zu sehen ist ein Satz in Puzzleform, der ein zweiteiliges Prädikat, O3, O4, AE und ZE beinhaltet.
Ein Satz mit Zeit- und Artergänzung
Unterschieden werden:
  1. Zeitergänzung (ZE oder TEMPORALE BESTIMMUNG)
    Frage: Wann? Seit wann? Wie lang?
    Beispiel: Heute gehen wir schwimmen.
  2. Ortsergänzung (OE oder LOKALE BESTIMMUNG)
    Frage: Wo? Wohin? Woher?
    Beispiel: Ich bin in der Schule.
  3. Begründungsergänzung (BE oder KAUSALE BESTIMMUNG)
    Frage: Warum? Weshalb? Wozu?
    Beispiel: Wegen des schlechten Wetters zelten wir erst nächste Woche.
  4. Artergänzung (AE oder ADVERBIALE BESTIMMUNG)
    Frage: Wie? Auf welche Weise?
    Beispiel: Er gähnt müde.
Zu sehen ist ein Satz in Puzzleform, der ein zweiteiliges Prädikat, O3, O4, AE und ZE beinhaltet.
Wie fragt man?

GRAMMATIK: Bestimme, um welche Art der Umstandsergänzung es sich handelt!

Am Abend essen wir Pizza. [ZE]
Wegen des Unwetters gibt es überall Überschwemmungen. [BE]
Am liebsten lernt er in seiner Hängematte. [OE]
Sie runzelt ärgerlich die Stirn. [AE]
Wir machen heute einen Spieleabend. [ZE]
Auf dem Uhrturm hat man eine tolle Aussicht. [OE]
Die Kinder sind am liebsten im Streichelzoo. [AE]

Mehr Übungen zu den Satzgliedern findest du in den Aufgaben und Arbeitsblättern auf dieser Seite und im Basistraining.

39. Die Satzglieder im Überblick
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe
SchuBu

Deutsch 1 – Das Nomen und der Artikel