Verbrennungs- und Löschlehre

Zu einer Verbrennungsreaktion kommt es, wenn drei Faktoren zusammentreffen: brennbares Material, Sauerstoff und Aktivierungsenergie. Um eine Verbrennung zu löschen, muss zumindest einer dieser Faktoren entfernt oder verringert werden.

Arbeitsmittel

Wie entsteht Feuer?

Feuer ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Es prägt seit vielen Jahrtausenden das Leben der Menschen. Denn Feuer spendet uns nicht nur Licht und Wärme. Es spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Zubereitung unserer Nahrung.

Großes Lagerfeuer vor einem See
Großes Lagerfeuer vor einem See

Das Verbrennungsdreieck

Probiere ein Feuer zu entfachen und auch wieder zu löschen!

Um ein Feuer zu entfachen und brennen zu lassen, sind drei Komponenten notwendig, die außerdem im richtigen Verhältnis zueinander vorhanden sein müssen.

  • Brennmaterial Holz Gas Benzin Öl
    Zum Beispiel Holz, brennbare Gase, Benzin, Öl …
  • Hohe Temperatur Feuerzeug Heissluftpistole
    Mindestens die Zündtemperatur des Brennmaterials muss erreicht und während des gesamten Verbrennungsvorgangs aufrechterhalten werden. Diese Zündtemperatur entsteht normalerweise durch die Energie, die bei der Verbrennung frei wird.
  • Sauerstoff Sauerstoff
    Der Sauerstoffgehalt der Luft muss bei mindestens 17 % liegen.
Brandbekämpfung mit Strahlrohr und Löschwasser
Verbrennungsdreieck: Nimmt man mindestens eine Komponente weg, erlischt das Feuer.

Wie löscht man ein Feuer?

Ein unkontrollierter Brand kann verheerende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn möglichst schnell zu löschen, indem man zumindest eine der drei Verbrennungskomponenten entfernt oder verringert.

Ein Brand kann auch von selbst erlöschen, wenn

  • das Feuer nur noch so wenig Wärme abgibt, dass die Mindestverbrennungstemperatur unterschritten wird
  • in einem geschlossenen Raum der Sauerstoffvorrat verbraucht ist
  • das Brennmaterial verbraucht ist

Somit können wir jede Verbrennungskomponente einem bestimmten Löschverfahren zuordnen:

  • Wärme abkühlen
  • Sauerstoff entziehen oder ersticken
  • Brennmaterial beseitigen
Brandbekämpfung mit Strahlrohr und Löschwasser
Brandbekämpfung mit Strahlrohr und Löschwasser

Löschmittel kühlen das Feuer ab oder entziehen ihm Sauerstoff.

Wasser Wasser

Wasser ist das am häufigsten verwendete Löschmittel. Es ist kostengünstig, fast überall verfügbar, hinterlässt keine umweltschädlichen Rückstände und kühlt sehr gut, weil es dem Feuer viel Wärmeenergie entzieht. Aus einem Liter Wasser entstehen ungefähr 1 700 Liter Wasserdampf.

Vielleicht hast du schon einmal einen Wasserläufer über einen Teich sausen gesehen. Er geht nicht unter, weil er die Oberflächenspannung des Wassers nutzt. Beim Löschen ist diese Oberflächenspannung dagegen eher ein Hindernis. Denn sie bewirkt, dass das Wasser nicht so gut ins Brennmaterial eindringen kann. Um einen Brand besser löschen zu können, werden daher verschiedene chemische Zusätze eingesetzt, die die Oberflächenspannung des Wassers verringern.

Wasser
Wasser

Löschschaum Löschschaum

Nicht alle Brände können mit Wasser gelöscht werden. Wie du weißt, darf zum Beispiel ein Feuer, das durch Fett oder Treibstoffe zum Brennen gebracht wird, nicht allein mit Wasser gelöscht werden. Für diesen Fall wird bei der Feuerwehr Löschschaum eingesetzt. Der Löschschaum ist eine Mischung aus Wasser und chemischem Schaummittel, die in Verbindung mit Luft zu Schaum wird. So entsteht auch der Schaum in der Badewanne: Wasser und Badeöl vermischen sich mit Luft.

Löschschaum
Löschschaum

Andere Löschmittel Löschpulver

Auch Löschpulver und Löschgase werden zur Brandbekämpfung eingesetzt. Löschpulver greift direkt in den chemischen Prozess der Verbrennung ein und wirkt hauptsächlich erstickend. Löschgase, wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid (CO2), können ein Feuer löschen, indem sie Sauerstoff entziehen.

Andere Löschmittel
Andere Löschmittel
Brandschutz-Tipp
In einem Erste-Hilfe-Kurs lernst du, wie man Brandverletzungen am besten versorgt. Sehr hilfreich sind aber auch die Kurse, in denen du mithilfe von Tipps und Übungen erfährst, wie man einen Brand verhindern kann und wie man ein Löschgerät bedient. Informiere dich bei deiner Feuerwehr oder dem Selbstschutz-Informationszentrum! Dein Gemeindeamt bzw. Magistrat hat sicher eine passende Telefonnummer für dich.

Löschmittelbedarf

Um einen Brand löschen zu können, müssen Löschmittel in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. In den Tank eines Löschfahrzeugs der Feuerwehr passen normalerweise nur 2 000 bis 4 000 Liter Löschwasser. Diese Menge an Löschwasser reicht, um den Brand von Zimmermöbeln, eines PKW oder eines Müllcontainers zu löschen oder um die Ausbreitung eines Brands bei einem Verkehrsunfall zu verhindern. Bei größeren Bränden muss man aber spezielle Wasserentnahmestellen benutzen.

Die folgenden zwei Rechenrätsel verdeutlichen den Löschmittelbedarf:

  1. Du bist Einsatzleiter oder Einsatzleiterin. Deine Feuerwehr wird vom Brand einer Böschung informiert und rückt mit einem Löschfahrzeug aus, dessen Tank mit 2 000 Liter Wasser angefüllt ist. An der Einsatzstelle besprüht deine Mannschaft das Feuer mit einem C-Rohr, über das pro Minute 100 Liter Wasser geleitet werden.
    Brandbekämpfung mit Wasserschlauch
    0:00

    Wie lange reicht der Wasservorrat?

    Nach Minuten ist der Wasservorrat verbraucht.

    (In diesem Spiel dauert eine Minute nur eine Sekunde.)


  2. Der Brand eines Kellers wird mit Löschschaum gelöscht. Der Keller ist 9 m breit, 9 m lang und 2,5 m hoch. Dabei ist ein Rohr mit einer Durchflussmenge von 200 Liter pro Minute und einer Verschäumungszahl von 75 im Einsatz.
    Berechne, wie viel m3 Löschschaum pro Minute zur Verfügung steht!
    Formel:Durchflussmenge × Verschäumungszahl
    m3 Schaum/Minute
    Wie lange dauert es ungefähr, bis der gesamte Keller voll ist mit Schaum?
    (runde das Endergebnis)
    Ungefähr Minuten
5. Verbrennungs- und Löschlehre
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe