Basistraining

Diese Seite beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen dieses Kapitels und dazugehörige Aufgaben zum Üben. Zusätzlich gibt es in den Deutschbausteinen speziell Übungen für Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Beim Kompetenzcheck kann man selbst überprüfen, wie aufmerksam man dieses Kapitel durchgearbeitet hat.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Griechische Sagen

SPIEL: Kennt ihr die griechischen Götter und Göttinnen? Spielt zu zweit Memory auf einem Gerät! Ordnet den Göttinnen und Göttern die passende(n) Aufgabe(n) zu! Wer findet die meisten Paare?

Artikeltrainer

Bist du dir manchmal unsicher, welcher Artikel vor einem Nomen steht? Hier kannst du die wichtigsten Wörter dieses Kapitels mit ihren Artikeln trainieren:

der die das

Interview und Bericht

Interview und Bericht sind journalistische Textsorten und erscheinen in gedruckter Form in Zeitungen und Zeitschriften.

In einem Interview befragt ein/e Interviewer*in eine Person zu ihrem Leben, über ihre Meinung oder zu einem Sachthema. Meist folgt das Interview diesem Aufbau:

  1. Schlagzeile: macht neugierig und verrät, worum es im Interview geht.
  2. Vorspann: Zusammenfassung der wichtigsten Informationen in ein bis zwei Sätzen. (Wer wird von wem zu welchem Thema befragt?)
  3. Inhalt in Gesprächsform: A: ... B: ...

Ein Zeitungsbericht informiert über tagesaktuelle Ereignisse oder Themen. Er soll sachlich, die wichtigsten Informationen im Präteritum wiedergeben. Auch hier ist der Aufbau dreiteilig:

  1. Schlagzeile (Headline)
  2. Vorspann: Die wichtigsten Informationen werden zusammengefasst. (Wer? Wann? Wo? Was?)
  3. Inhalt: Alle W-Fragen werden in der richtigen Reihenfolge beantwortet. (Wer? Wann? Wo? Was? Wie? Warum? Welche Folgen?)
Wo? Wer? Wann? Was? Wie? Warum? Welche Folgen?
Die W-Fragen

Die Zeitenfolge

Manche Zeiten gehören im Deutschen zusammen:

  1. Steht ein Text im Präsens, wird immer das Perfekt verwendet, um auszudrücken, wenn etwas vorher passiert ist (Vorzeitigkeit).
    Z. B. Ich fahre noch einmal in die Schule, weil ich meine Mappe dort vergessen habe.
  2. Steht ein Text im Präteritum, wird immer das Plusquamperfekt (hatten/waren + Partizip II) verwendet, um Vorzeitigkeit auszudrücken.
    Z. B. Ich fuhr noch einmal in die Schule, weil ich meine Mappe dort vergessen hatte.

Wortarten

  1. Die Partikeln sind unveränderbare Wörter:

    Wortarten
    Aufgabe
    Arten / Beispiel
    Konjunktion (Bindewort)
    verbindet Sätze und Satzteile
    nebenordnend (Hauptsatz + Hauptsatz): und, denn, ...
    unterordnend (Hauptsatz + Gliedsatz): weil, dass, ...
    Präposition (Vorwort)
    drückt räumliche und zeitliche Verhältnisse aus
    auf, über, in, ...
    Adverb (Umstandswort)
    beschreibt die Umstände näher
    Zeit (temporal) : abends, immer, ...
    Ort (lokal): hier, dort, ...
    Art (modal): gern, so, ...
    Grund (kausal): daher, also, ...
    Interjektion (Ausrufewort)
    drückt Empfindungen und Aufforderungen aus
    aha!, ach!, pfui!, ...
    Hahn
    Interjektionen
  2. Das Numerale (das Zahlwort) drückt eine Menge, eine Anzahl oder einen Rang aus. Man unterscheidet:

    • unbestimmte Numerale: viel, wenig, ... (immer kleingeschrieben)
    • bestimmte Numerale: dritte, drei, halb, ...
    Ich bin eine von vielen . Eine Ameise hällt eine Fahne beschriftet mit 1
    Numerale

Ähnlich klingende Laute

In der gesprochenen Sprache hören sich manche Laute sehr ähnlich an. Um ein Wort richtig zu schreiben, hilft es, sich den Wortstamm anzuschauen. Dieser ist der Teil eines Wortes, der sich nicht verändert und der bei allen Wörtern in der Wortfamilie gleich bleibt: seitenlang - Buchseite - doppelseitig - jenseitig

  1. a, e, ai oder ei?

    So sind Wörter mit ä meist von Wörtern mit a abgeleitet: mächtig (Wortstamm: Macht).

    Da es weniger Wörter mit ai gibt, kann man diese auch leichter lernen. Wichtige Wörter sind: Mais, Saite (eines Instruments), Waisenkind ...

    RECHTSCHREIBUNG: E, ä, ai oder ei? Klicke auf das richtige Feld!

  2. f, v oder ph?

    • Die Vorsilben „vor-“ und „ver-“ werden mit v geschrieben: verschieben, Vortrag.
    • Fremdwörter werden oft mit ph (z. B. Alphabet, ...) oder v geschrieben (z. B. Lava, ...).
    • viel – fiel: Mit viel gibst du eine Menge an, fiel ist die Präteritumform von fallen.
  3. x, chs, ks, cks oder gs?

    Auch den x-Laut kann man auf mehrere Arten schreiben:

    • x wie Taxi, Exemplar (oft bei Fremdwörtern)
    • chs wie Lachs, wachsen (oft bei Tiernamen)
    • ks wie Keks, schlaksig (sehr selten)
    • cks wie knacksen, tricksen (sehr selten)
    • gs wie unterwegs, anfangs (meist am Wortende)

Deutschbausteine

Info für Lehrende

Die Deutschbausteine sind zum Üben von Basisgrammatik und Wortschatz gedacht.

  1. Verwandte Wörter

    Wortfamilien sind verwandt, das heißt, sie müssen auch gleich geschrieben werden. Hier gleich ein Beispiel: fliegen – Alle verwandten Wörter müssen mit F und langem ie geschrieben werden.

    RECHTSCHREIBUNG: Ziehe alle richtigen Verwandten in den Wortbaum!

    Baum mit vier Ästen Schild großes Schild
    fliegen
    Bravo!
  2. Der unbestimmte Artikel eine/ein

    Es gibt nur zwei unbestimmte Artikel: ein für alle männlichen und sächlichen Wörter wie ein Referat und eine für alle weiblichen Wörter wie eine Werbung.

    Man braucht den unbestimmten Artikel, wie der Name schon sagt, wenn man über keinen konkreten Gegenstand spricht sondern über irgendeinen. Also zum Beispiel: Ich möchte einen Stift, es ist egal welcher.

    Es gibt keine Mehrzahl des unbestimmten Artikels: z. B. eine Frau – (die) Frauen

    GRAMMATIK: Klicke auf den passenden Artikel!

Kompetenzcheck

Mithilfe dieser Übungen kannst du selber überprüfen, wie gut der Stoff dieses Kapitels sitzt und was du noch üben solltest.

26. Basistraining
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe