Organisationsstruktur der Feuerwehr

Der Beginn des Feuerwehrwesens zur Römerzeit bis zur heutigen Feuerwehr als Universalwehr. Die geschichtliche Entwicklung der Feuerwehr umfasst viele spannende Themen.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Strukturen erkennen

Gestalte diese Heftseite einer Schülerin neu! Wie würdest du sie schreiben / einteilen, damit sie dir eine bessere Lernhilfe ist?

Tipps
  • Mache Absätze!
  • Schreibe Wichtiges dick oder in Blockschrift!
  • Vereinfache Sätze, die dir schwierig erscheinen!
  • Finde Überschriften für die einzelnen Absätze!
Die Feuerwehr ist paramilitärisch aufgebaut organisiert, das heißt, sie ist auf Befehl und Gehorsam ausgerichtet. Die breite Basis, auf der dieses System aufbaut, wird durch die Mannschaft gebildet. Die kleinste selbständig einsatzfähige Feuerwehreinheit ist die Löschgruppe. Sie besteht aus 7 bis 9 Feuerwehrmitgliedern und wird von einer Gruppenkommandantin befehligt. Zwei Löschgruppen bilden einen Löschzug, welcher von einer Zugskommandantin angeführt wird. An der Spitze der Feuerwehr steht die Feuerwehrkommandantin, die je nach Größe der Feuerwehr einen oder zwei Stellvertreterinnen hat. Ihr stehen die Gerätewartin, die Schriftführerin und die Kassierin für die Arbeiten der Verwaltungsaufgaben zur Seite; im Einsatz nehmen diese drei jedoch eine untergeordnete Funktion ein. Anders als beim Militär werden bei der Feuerwehr viele der Führungsfunktionen gewählt, das heißt, die Feuerwehrmitglieder stimmen demokratisch ab, wer sie anführen soll. Eine Funktionsperiode ist mit 5 Jahren festgelegt; die mehrmalige Neuwahl/Wiederwahl ist möglich. Gewählt werden die Kommandantin, die Stellvertreterin, die Schriftführerin und die Kassierin. Ernannt (von der Feuerwehrkommandantin bestimmt) werden die Zugs-und Gruppenkommandantin sowie die Gerätewartin. Die Rangordnung wird durch Dienstgrade und Funktionen festgelegt. Rangordnung heißt: Wer darf wem etwas befehlen. Alle Funktionen stehen Männern und Frauen offen! Demokratisch heißt, dass jedes aktive Feuerwehrmitglied ab 16 Jahren stimmberechtigt ist. Voraussetzung für alle Funktionen sind persönliche und fachliche Eignung. „Ernannt“ bedeutet, dass Personen für diese Funktionen von der Feuerwehrkommandantin bestimmt werden. Gemeinsam bilden sie das Feuerwehrkommando. Im Einsatzfall arbeiten alle Feuerwehrleute – unabhängig von ihrer Einteilung in die einzelnen Löschgruppen – zusammen; jede kann mit jeder. Dies ist wichtig, da es im Alarmfall bei freiwilligen Feuerwehren keine fixe Diensteinteilung gibt – die Einteilung erfolgt anlassbezogen (wer ist gerade verfügbar).

Zusatzaufgabe: Lies den Text erneut durch! Was fällt dir beim Lesen besonders auf? Diskutiert im Anschluss gemeinsam in der Klasse!

Organigramm

Das nachfolgende Organigramm spiegelt die Organisationsstruktur der Feuerwehr nach außen wieder. Finde die richtigen Ränge für die fünf verwirrten Feuerwehrleute!

Spielinfo

Klicke auf die Figuren und achte darauf, was sie über sich und ihre Kollegen sagen.

Klicke auf den Raum zu dem ihre Rolle vermutlich gehört.

Kannst du ihnen helfen, ihre Posten wiederzufinden?

17. Organisationsstruktur der Feuerwehr
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
Buchauswahl Feuerwehr 1 - Inhaltsverzeichnis
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe