Märchensprache

Die Sprache in Märchen enthält oft Begriffe und Redewendungen, die heute kaum noch verwendet werden. Deshalb klingt sie manchmal sehr altmodisch. Oft kommen auch Verkleinerungsformen und Reime vor.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Die Sterntaler

Märchen sind alte Geschichten. Im Original klingt die Märchensprache oft altmodisch und schwer verständlich.

Hör dir das folgende Märchen der Brüder Grimm an:

Die Sterntaler
Sterntaler

SPRECHEN: Besprecht in der Klasse, warum das Märchen eurer Meinung nach „Die Sterntaler“ heißt!

HÖRVERSTÄNDNIS: Hör dir nun das Märchen nochmals an und bestimme, ob folgende Aussagen über das Mädchen richtig oder falsch sind!

  1. Das Mädchen ist eine Waise.
  2. Das Mädchen besitzt nur etwas Brot und die Kleider, die es am Körper trägt.
  3. Das Mädchen geht auf den Stadtplatz.
  4. Das Mädchen schenkt einer jungen Mutter sein Brot.
  5. Das Mädchen schenkt Kindern all seine Kleidung.
  6. Das Mädchen erhält als Belohnung für seine guten Taten eine Truhe Gold.

Lies dir nun im SchuBuch das Märchen durch und mach die Übungen zur Märchensprache!

Märchen lassen sich gut nachspielen und aufführen. In den Arbeitsblättern gibt es eine Anleitung zum Spielen des Märchens „Die Sterntaler“.

Dich würde interessieren, wie das Märchen klingt, wenn es in unserer heutigen Zeit geschrieben wird? In den Aufgaben kannst du es selbst „modernisieren“, das heißt in die Jetztzeit versetzen.

Merkmale der Märchensprache

Die Sprache in Märchen hat typische Merkmale:
  1. Oft kommen Begriffe und Redewendungen vor, die heute nur mehr selten verwendet werden und veraltet klingen, wie Jüngling, sich ein Herz fassen oder am Hungertuch nagen.
  2. Im Märchen werden viele Begriffe mithilfe von Nachsilben (-chen, -lein) verkleinert. Verkleinerungsformen sind immer sächlich. zum Beispiel: das Kindchen, das Rehlein.
  3. Oft werden Gegensatzpaare verwendet. Zum Beispiel: die schöne Prinzessin – die hässliche Hexe.
  4. Auch Reime und Zaubersprüche kommen häufig vor. Zum Beispiel:
    Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?
    Hänsel und Gretel
  5. In der Märchensprache gibt es auch typische Formeln, wie zum Beispiel Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage oder Es war einmal ...
25. Märchensprache
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe