Bildbearbeitung

Bildbearbeitung ist die Veränderung von Bildern mit digitalen Werkzeugen. Es werden Farben, Kontrast, Ausschnitt und Größe angepasst, von Hintergründen freigestellt und Effekte erstellt.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Schein und Wirklichkeit

Was kann man alles an einem Bild verändern?

Info für Lehrende

MINDMAP

Tippe Beispiele dafür ein, was in einem Bild verändert werden kann! Zum Beispiel Helligkeit oder Schärfe. Dann verbinde die Begriffe, die inhaltlich zusammenpassen, indem du sie in die Nähe eines bereits bestehenden Wortes verschiebst!

Surrealismus

Der Surrealismus ist eine Kunstrichtung, in der Künstlerinnen und Künstler Fantastisches und Traumwelten ins Zentrum stellen. Oft scheinen die Kunstwerke unwirklich und traumhaft, manchmal auch absurd, unsinnig.

KI generiertes Bild
Philippe Halsman: Dali Atomicus (Fotografie von 1941)
KI generiertes Bild
surrealistisches
Graffitti
KI generieertes Bild
Surrealismusbild von KI

Kreativaufgabe

Erstelle durch Verschieben der Elemente ein Bild, das man auf mehrere Weisen verstehen kann!

Elemente
Effekte
Ebenen
α 1

Speichert eure Bilder, sobald ihr zufrieden seid, ab und seht euch die Ergebnisse von euren Mitschülerinnen und Mitschülern an!

Info für Lehrende

Grundlagen

Die Grundlagen der Bildbearbeitung umfassen Techniken, die zur Veränderung von Bildern verwendet werden. Dazu gehören:

  • Zuschneiden und Verändern der Größe
  • Anpassen von Farbe und Kontrast
  • Freistellen von Objekten
  • Anwenden von Filtern und Effekten
  • Verwendung von Ebenen und Masken
Bildbearbeitung

Bildauflösung und Bildgröße

Jedes digitale Bild besteht aus einer Anordnung von Pixeln (Punkten). Je mehr Pixel, desto höher ist die Auflösung eines digitalen Bilds und desto besser ist die Bildqualität.

Ein Pixel ist ein Darstellungspunkt am Monitor.

Suche die geheime Botschaft im Auge des Vogels! Verändere dazu die Auflösung beider Bilder und die Bildgröße des zweiten Bilds! Wenn es zu groß wird, dann wird vom zweiten Bild nur ein Ausschnitt gezeigt. Den Ausschnitt kann man verschieben.

Woodpecker
Bildauflösung:
Bildgröße:

Will man ein Bild vergrößern oder verkleinern, dann ist das oft nur mit Qualitätsverlust möglich.

Bilder ausdrucken

Um ein digitales Bild mit hoher Qualität ausdrucken zu können, sollte es mindestens 300 dpi haben. Falls man das Bild vergrößern möchte, muss auch die Auflösung höher sein.( Für den Ausdruck zuhause, beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker, reichen oft auch 150 dpi.)

Farbinformationen

Auf Bildschirmen werden Farben im RGB-Modus (Rot, Grün, Blau) dargestellt.

So entstehen die unterschiedlichen Farben:

Info für Lehrende

Lichtpunkte / Pixel

Mithilfe der Schiebregler kannst du hier die additive Farbmischung ausprobieren!

normale Sicht
50% Zoom
100% Zoom
Kreisdarstellung

Wichtige Werkzeuge in Bildbearbeitungsprogrammen

Auswahlwerkzeug (Selection)

Auswahlwerkzeug
Auswahlwerkzeug in Photoshop

Mit dem Auswahlwerkzeug lassen sich Bereiche in einem Bild markieren. Die geschaffene Begrenzung kann meist verschiedene geometrische Formen annehmen (Rechtecke, Ellipsen, Kreise). Durch Halten von ⇧ Shift nach dem Festlegen eines Auswahlbereichs, können noch weitere Bereiche zur Auswahl hinzugefügt werden. Durch Halten von ALT am PC oder ⌘ cmd am Mac können Bereiche von der Auswahl abgezogen werden.

Verschieben

Verschiebenwerkzeug
Verschieben

Mit dem Verschiebewerkzeug kann das Bild oder ausgewählte Bereiche verschoben werden.

Lasso

Lassowerkzeug
Lasso

Während sich mit dem Auswahlwerkzeug nur geometrische Formen auswählen lassen, kann man mit dem Lasso den Rand eines Bildbereichs frei zeichnen.” Man fängt den Auswahlbereich sozusagen mit dem Lasso ein.

Freistellen (Crop)

Freistellenwerkzeug
Freistellen

Mit Freistellen wird ein rechteckiger Bildbereich ausgewählt und bei Bestätigung alles außerhalb dieses Bereiches abgeschnitten. Nur der ausgewählte Bildbereich bleibt erhalten.

Bildebenen & Effekte

Ebenen

Ebenen (Layer) werden in Bildbearbeitungsprogrammen verwendet, um zusätzliche Bildelemente über ein Bild zu legen. Das funktioniert ähnlich, als würde man auf eine durchsichtige Folie malen, die über einem Bild liegt. Man kann für Ebenen einstellen, ob sie sichtbar, unsichtbar oder ob sie durchscheinend (transparent) sein sollen. In gleicher Weise kann man auch Effekte und Masken in Ebenen über ein Bild legen.

Ebenen sind wie Folien, die übereinander gelegt werden, um ein Bild zu verändern.

Unter dem Fenster für Ebenen können in Gimp neue Ebenen hinzugefügt werden. Ebenen können auch nach vorne oder hinten verschoben werden. Das ist zum Beispiel nützlich, um einen Schriftzug über ein Bild zu legen.

Ebenen in GIMP
Ebenen in GIMP

Masken

Ebenen können Masken haben, die wie Schablonen funktionieren. Die Maske bestimmt, welche Bereiche des Layers sichtbar sind und welche nicht. Schwarze Bereiche einer Maske sind durchsichtig, weiße Bereiche zeigen den Bildinhalt des Layers. Graue Bereiche sind halbdurchsichtig.

Öffne bei SchuBu oben in der Menüleiste die Tools und wähle „Zeigen”! Wähle dann das erste Werkzeug, die Maske! Hier kannst du sehen, wie Masken funktionieren.

Maskenwerkzeug von SchuBu
Maskenwerkzeug von SchuBu

Effekte

Den Ebenen kann man Effekte hinzufügen oder ihre Transparenz ändern.

Scrennshot Photoshop Glitch Effekt
Glitch Effekt in Photoshop

Es gibt viele Effekte, um Bilder zu verändern. Hier sind einige, die häufig verwendet werden:

  • Filter: wie z.B. Weichzeichner (macht das Bild unscharf), Verzerrung, Staub und Kratzer von Fotos entfernen und mehr.
  • Ebenenstile wie Schatten am Rand eines ausgewählten Bereichs (Schlagschatten), Schein nach innen, Konturen und Überblendmodi auf den Ebenen. Überblendmodi sind Einstellungen, wie sich Farben mit Farben einer unteren Ebene mischen.
  • Anpassungsebenen ermöglichen Farbveränderungen, Anpassungen der Helligkeit und des Kontrasts ohne die Originaldaten zu verändern.
  • Verlaufswerkzeug: Das ist ein Werkzeug zum Erstellen von Farbverläufen auf Bildern. Man kann damit zum Beispiel eine Fläche erstellen, die auf der einen Seite blau ist und langsam bis zur anderen Seite ins Grün übergeht.
  • Verflüssigen: bestimmte Bereiche eines Bildes können verzerrt werden, um z. B. Gesichter zu retuschieren.

KREATIVAUFTRAG: Du als Gangster. Mache ein Foto von deinem Gesicht vor einem gleichmäßigen Hintergrund! Bearbeite dieses nun in einem Bildbearbeitungsprogramm, um daraus ein Gangsterbild zu machen! Verwende dafür verschiedene Effekte! Lade abschließend im Antworten-Tool das fertige Bild hoch!

Hacks und Tricks

Dateiformate

JPEG (oder JPG) wird zum Beispiel für Fotos verwendet. JPEG-Files haben eine kleine Dateigröße, weil Pixelinformationen für mehrere Pixel sehr trickreich mathematisch zusammengefasst werden, anstatt für jeden Pixel separate Informationen zu speichern. So kann beim Speichern eingestellt werden, wie stark die Speichergröße des Bildes komprimiert werden soll. Je höher die Kompression, desto geringer wird die Qualität des Bildes.

PNG: Bilder werden ohne Qualitätsverlust gespeichert und können einen transparenten Hintergrund haben. Deswegen sind die Files im Verhältnis zu JPGs größer, vor allem wenn es Fotos sind. Das Format ist aber gut für Grafiken geeignet, wenn viele gleichfarbige Pixel nebeneinander liegen.

TIFF: Wird für Bilder verwendet, die für den Druck bestimmt sind. Hier können auch Ebeneninformationen mitgespeichert werden. Die Files sind sehr groß.

GIF: Dieses alte Dateiformat kann kurze Animationen speichern. Deshalb wird es heute vor allem dafür verwendet, in Social-Media-Kanälen animierte Bilder anzuzeigen. Der Nachteil des Dateiformats ist, dass es nur 256 verschiedene Farben speichern kann. Immerhin kann es einen transparenten Hintergrund haben.

BMP: Das Dateiformat bietet s/w-Darstellungen, Graustufen oder Farbdarstellungen nach dem RGB-Modell.

PDF: Dieses Format ist eigentlich kein Bildformat, sondern kann mehrseitige Textdokumente mit Bildern darin enthalten. Der Vorteil ist, dass viele verschiedene Geräte PDFs anzeigen oder ausdrucken können.

PSD ist das Dateiformat von Photoshop, in dem alle Ebenen und Bildelemente gespeichert werden können, um sie weiterhin getrennt bearbeiten zu können.

Farbinformationen für Ausdrucke

Wenn ein Dokument ausgedruckt werden soll, müssen die Bilder im Farbraum CMYK erstellt oder konvertiert werden. CMYK steht für Cyan, Magenta, Gelb und die Key-Farbe Schwarz, die Farben des Vierfarbdrucks. Die einzelnen Farben werden nacheinander auf das Papier aufgetragen, je nach Mischungsverhältnis ergeben sich alle möglichen Farbnuancen.

Wenn ein RGB-Bild ausgedruckt wird, dann wird die Farbinformation automatisch vom Druckertreiber in den CMYK-Farbraum umgewandelt, bevor die Bilddaten zum Drucker geschickt werden. Diese Umwandlung ist normalerweise gut genug. Nur dann, wenn man genaue Kontrolle über das Ergebnis der Umwandlung haben möchte und unterschiedliche Ergebnisse vorhersehen kann, zahlt sich eine manuelle Konvertierung aus.

Screenshot Farbeinstellungen in Photoshop
Farbeinstellungen in Photoshop

Bildgröße in Photoshop

  1. Bild in Photoshop öffnen
  2. Unter Menü "Bild" den Punkt "Bildgröße" auswählen.
  3. Das Kontrollkästchen "Neu berechnen" aktivieren.
  4. Die Option "Bikubisch …” wählen.
  5. Gewünschte Breite, Höhe und Auflösung auswählen.
  6. Auf "OK" klicken, um die Änderungen zu übernehmen.
Screenshot Bildgröße in Photoshop
Bildgröße und Auflösung in Photoshop einstellen

Animiertes GIF mit Photoshop

Zuerst erstelle sechs Fotos von dir: z. B. einmal mit geschlossenen Augen, einmal offen, einmal mit verzogenem Mund, einmal mit hochgezogenen Augenbrauen, …

Öffne Photoshop und erstelle so ein GIF aus diesen sechs Bildern:

  1. Lade die ausgewählten Fotodateien über den Menüpunkt „Datei“ mit dem Befehl „SkriptenDateien in Stapel laden ...” in eine neue Photoshop-Datei, so dass sich jedes Bild auf einer eigenen Ebene befindet.
    Screenshot Photoshop – Dateien in Stapel laden
    Wo du den Befehl „Dateien in Stapel laden …“ findest, um ganz einfach dein GIF in Photoshop zu erstellen.
  2. Wähle dann im Menü „FensterZeitleiste“, um ein animiertes GIF zu erstellen.
  3. Nach einem Klick auf „Videozeitleiste“ siehst du auf der linken Seite die einzelnen Ebenen untereinander.
    Screenshot Photoshop – Dateien in Stapel laden
    Screenshot wie GIF erstellt wird: Ansicht der Ebenen, die in Länge und Position verschoben werden können.
  4. Neben jeder Ebene befindet sich ein violettes Kästchen (= jeweils eine Fotodatei). Du kannst die Bilder auf die gewünschte Länge und Position verschieben.
  5. Überprüfe in der Vorschau, ob das GIF schon deinen Vorstellungen entspricht und ändere gegebenenfalls die Abspiellänge!
  6. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, speichere das GIF unter dem Menüpunkt „DateiExportieren Für Web speichern“! Hier kannst du einstellen, wie oft die Animation wiederholt werden soll.
  7. Ein letzter Klick auf „Speichern“ und dein selbst erstelltes GIF ist fertig.

4. Bildbearbeitung
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe