Alles auf einer Seite
Hier erfahren Sie mehr über die Elemente einer SchuBu-Seite. Auch werden besondere Arbeitsmittel, wie das interaktive Periodensystem, vorgestellt.
Aufbau einer Seite und Übungen
Die ersten Zeilen unter der Seitenüberschrift dienen als Einführung in das Thema der Seite.
Im Abschnitt Info für Lehrer*innen werden grundlegende Informationen zur Seite, einige nützliche Tipps und ausgewählte Lernziele angeführt. Mit Info für Lehrer*innen gekennzeichnete Stellen im Text, beinhalten weitere Zusatzinformationen. Beides erscheint nur, wenn Sie sich als Lehrer*in anmelden.
Die meisten Übungen auf SchuBu sind interaktiv. Das hat im Unterricht einige Vorteile: Die Schüler*innen bekommen sofort Feedback, Sie müssen die Übungen nicht korrigieren und sparen sich Zeit. Außerdem ist es möglich, dass Schüler*innen zeitgleich unterschiedliche Übungen je nach Übungsbedarf machen. Für besonders starke und schnelle Schüler*innen können zusätzliche Aufgaben gegeben werden.
Auf der Seite finden Sie auch die Verlinkung zu ergänzenden Arbeitsmitteln:
Wenn Sie in Ihrem Klassenzimmer einen Beamer oder ein Whiteboard haben, bietet es sich an, mit der Präsentationsansicht zu unterrichten. Um diese zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol am unteren Rand der Seite.
Aufgaben
Auf jeder Seite gibt es Aufgaben zum vertiefenden Üben. In der Aufgabenübersicht sehen Sie die Aufgaben, die es zur jeweiligen Seite gibt. Angegeben ist eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer sowie der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe:
Sie können Klasse und Aufgaben auswählen und den Zeitraum festlegen, wie lange die Aufgaben bearbeitet werden können.
Sobald Sie auf Speichern gedrückt haben, scheinen die Aufgaben in der Zentrale für Ihre Schüler*innen auf. Hier können Sie auch den Arbeitsfortschritt und die Resultate der Schüler*innen einsehen sowie die Aufgaben abschließen.
Interaktives Periodensystem
Das interaktive Periodensystem liefert neben klassischen Detailinformationen zu den Elementen auch drei weitere Ansichten (Vergleich, Temperatur, Wissenswertes), die den Schüler*innen die Möglichkeit bieten, die Elemente genauer kennenzulernen. Das PSE kann auch als PDF heruntergeladen werden. Unter finden sich die Quellen der Daten und spezifische Informationen zu manchen Elementen.
-
Details
Klickt man ein Element an, erhält man noch genauere Informationen dazu. Bei dieser Ansicht kann man, zusätzlich zu den Informationen der kleinen Ansicht, auch den Aggregatzustand bei Raumtemperatur, Schmelz- und Siedepunkt (bei Normaldruck) und die Anzahl der Elektronen in den Schalen nachschlagen.
-
Vergleich
Mit dieser Funktion können die Werte von bis zu drei Elementen verglichen werden.
-
Temperatur
Bei dieser Funktion können die Schmelz- und Siedetemperaturen der Elemente bei Normaldruck mit Hilfe des Schiebereglers verglichen werden. So kann beispielsweise gezeigt werden, dass Helium bei Normaldruck nicht fest wird, Kohlenstoff das Element mit dem höchsten Schmelzpunkt ist und Arsen bei Normaldruck nur einen Sublimationspunkt hat.
-
Wissenswertes
Bei dieser Funktion kann man zu jedem Element kompakte, spannende Informationen nachschlagen. Die Bilder zu den Elementen helfen den Schüler*innen, sich die Elemente einzuprägen.
Interaktiver Wortschatz
Man kann
- schwierige Wörter direkt im Text nachschlagen (Vorschläge sind in SchuBu gelb markiert) und
- neue Wörter hinzufügen.
Außerdem ist der interaktive Wortschatz gut dafür geeignet, einzelne Schüler*innen bei Bedarf speziell zu fördern, zum Beispiel Schüler*innen mit einer Rechtschreibschwäche oder Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Zur Wiederholung und Festigung gibt es im interaktiven Wortschatz verschiedene Spiele, mit denen sowohl Wortbedeutungen, Wortarten, Artikel und Rechtschreibung trainiert werden können.
Zum Training der Rechtschreibung empfehlen wir die Spiele Wortwurm (funktioniert nach dem Konzept von „Hangman“/Galgenmännchen) und Kimspiel (ein Spiel zur Merkfähigkeit von Wörtern und deren Rechtschreibung). Beim Spiel Kugelfisch werden Wortart, Wortbedeutung und Artikel geübt. Im Satzduell geht es um die praktische Anwendung der Wörter in ganzen Sätzen.
Wörter, die bei einem Spiel nicht erraten werden oder bei denen Fehler gemacht werden, scheinen in der Wortschatzliste der Schüler*innen markiert auf und kommen bei den nächsten Spielen häufiger vor, um sie intensiver zu trainieren.