Das Adjektiv
Das Adjektiv, auch Eigenschaftswort oder Wie-Wort genannt, beschreibt, wie eine Sache, eine Person oder ein Zustand ist. Es kann gesteigert werden.
Info für Lehrende
Mehr zu SchuBu+
Wozu braucht man ein Adjektiv?
Ein Adjektiv braucht man, um zu beschreiben, wie eine Person, eine Sache oder ein Zustand ist. Beispiele:
- Ihre Augen sind groß. Wie sind ihre Augen? groß.
- Er hat schöne Haare. Wie sind seine Haare? schön.
Diese Wortart wird deshalb auch Wie-Wort oder Eigenschaftswort genannt.

Kannst du Adjektive in einem Text erkennen? Finde es in diesem SchuBuch-Text über den Hund Fido heraus!
Im Ratespiel „Schauspiel der Eigenschaften“ für die ganze Klasse könnt ihr Adjektive pantomimisch darstellen und erraten.
Info für Lehrende
Satzstellung
Info für Lehrende- Meist steht das Adjektiv vor dem Namenwort (Nomen), das es näher beschreibt. Dann wird die Endung des Adjektivs an das Nomen angepasst. Zum Beispiel: ein kluger Schüler.
- Steht das Adjektiv allein, also nicht direkt vor einem dazugehörigen Namenwort, bleibt seine Endung unverändert. Zum Beispiel: Der Schüler ist klug. Der Schüler lacht laut.

GRAMMATIK: Bilde mit Adjektiven Sätze!
Ziehe die folgenden Wörter auf die passenden Felder und bilde so einen Satz!
Die Steigerungsformen
Adjektive kann man steigern. Zusätzlich zur Grundstufe gibt es zwei Steigerungsstufen: die Vergleichsstufe und die Höchststufe. Beispiele:
- Grundstufe (Positiv): groß. Teddy ist genauso groß wie Profi.
- Vergleichsstufe (Komparativ): größer. Alia ist größer als Teddy.
- Höchststufe (Superlativ): am größten. Ping Pong ist am größten.

Werden Namenwörter miteinander verglichen, verwendet man in der Grundstufe „wie“ (so groß wie) und in der Vergleichsstufe „als“ (größer als).
GRAMMATIK: Trage die fehlenden Steigerungsformen ein!