Lehrplanbezug

Didaktische Grundsätze

Im Zentrum vom SchuBuch „Digitale Grundbildung 3“ stehen ganzheitliche, kompetenzorientierte und vielseitige Zugänge zu Digitalem, wobei Schülerinnen und Schüler in ihrer alltäglichen Erfahrungswelt abgeholt werden sollen. Da Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Interessen angesprochen werden sollen, bietet SchuBu eine große Bandbreite individueller Schwerpunktsetzungen und unterschiedlicher Anwendungsbereiche.

Dabei versuchen wir, den Bereichen Medienbildung, Informatische Bildung und Gestaltungskompetenz gleichwertig Raum zu geben.

Darüber hinaus finden Sie auch in der Lehrer*innen-Information der einzelnen Seiten Vorschläge für fächerverbindendes Arbeiten, da sich viele Inhalte für eine Vertiefung in den einzelnen Fächern eignen. Umgekehrt finden sich auch in anderen SchuBu-Büchern, wie Deutsch, Vorschläge, wie man DGB-Inhalte im einzelnen Fach durchnehmen kann. Zudem gibt es in Abschnitt C eine Übersicht über Anknüpfungspunkte für übergreifende Themen.

Jahresplanung

Der Aufbau des SchuBuchs mit seinen vier Kapiteln bietet einen Vorschlag einer möglichen Jahresplanung. Die Kapitel müssen aber nicht chronologisch durchgenommen werden, da sie nicht aufeinander aufbauen:

  • Im Kapitel Künstliche Intelligenz verschaffen sich Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis zu dieser spannenden neuen Technologie. Sie können praktisch erproben, wie eine KI mit Mustererkennung trainiert wird und wie Trainingsfehler zu Bias führen können. Beleuchtet und diskutiert werden sowohl Anwendungsbereiche im Alltag, wie Smart Homes (Internet of Things), als auch Problemfelder, wie maschinelle Diskriminierung und Datenschutz.
  • Das Kapitel Online-Auftritt und Datenschutz dient der Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für ihren Online-Auftritt und ihre Reputation im Netz. Beim Erstellen eines Videos kann eine professionelle Selbstdarstellung geübt werden. Wie man seine persönlichen Daten vor Cyber-Gefahren und mithilfe von Verschlüsselungen schützt, erfahren die Schüler*innen auf den Folgeseiten.
  • In Kapitel 3 Lösungswege wird trainiert, Computational Thinking für die Lösung von Problemen einzusetzen. Im Zentrum stehen hier das Debuggen von Software sowie Design-Verbesserungen, um möglichst vielen Menschen barrierefrei den Zugang zu digitalen Produkten zu ermöglichen.
  • Das abschließende Kapitel Information – Manipulation zeigt auf, wie in unserer Aufmerksamkeitsgesellschaft Menschen im Internet durch Filterblasen und Falschinformationen beeinflusst werden. Die Schülerinnen und Schüler üben, Informationen und Daten zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Am Ende haben sie die Möglichkeit, in der eigenen SchuBu-Schulzeitung verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen und eigene Berichte zu veröffentlichen.
Mit SchuBu Digitale Grundbildung den Unterricht gestalten
Mit SchuBu Digitale Grundbildung den Unterricht gestalten

Selbst wenn Sie der Reihenfolge der Seiten folgen, empfiehlt es sich, auf die Klasse zugeschnittene Schwerpunkte zu setzen, nur Materialien zu verwenden, die Sie für die Klasse als geeignet erachten und Inhalte auch wegzulassen. Es gibt in SchuBu ausreichend Lern- und Übungsmaterialien für jedes Leistungsniveau der Schüler*innen.

Sie können aber auch eine vollständig eigenständige Jahresplanung entwerfen. Der folgende Überblick soll Ihnen Ideen für die Verknüpfung der Anwendungsbereiche mit den Inhalten auf SchuBu und den Kompetenzbeschreibungen liefern. Dieser kann als Grundlage dienen, einen Zeitplan für das kommende Schuljahr zu erstellen.

Kompetenzraster

Laut dem Frankfurter Modell, sollen bei der digitalen Grundbildung folgende Perspektiven besprochen werden:

  • die technisch-mediale (T)
  • die gesellschaftlich-kulturelle (G)
  • und die interaktionsbezogene (I).
Das Frankfurter Dreieck
Das Frankfurter Dreieck

In SchuBu werden die Kompetenzbereiche Orientierung, Information, Kommunikation, Produktion und Handeln nicht getrennt und der Reihe nach abgehandelt, sondern möglichst im praktischen Erproben und Üben verknüpft trainiert.

Trotzdem finden Sie hier eine Aufschlüsselung, welche Anwendungsbereiche und Übungsmöglichkeiten Sie zu den jeweiligen Kompetenzbereichen und Perspektiven auf den Seiten von SchuBu finden können:

  1. Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schüler*innen können … Anwendungsbereiche (SchuBu)
(T) an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen.
1. Künstliche Intelligenz (Geschichte, Intelligenzbegriff interdisziplinär) 2. KI nutzen (z. B. Diskriminierung durch KI, Ehtikfragen) 3. Internet of Things (z. B. selbstfahrende Autos, Smart Home) 8. Gefahren im Netz 12. Design-Verbesserungen 15. Filterblasen 16. Falschinformationen
(T) beschreiben, wie künstliche Intelligenz viele Software- und physische Systeme steuert.
1. Künstliche Intelligenz (Funktionsweisen) 2. KI nutzen (Mustererkennung bei Bildern) 3. Internet of Things (z. B. Smart Home bzw. Funktionsweise) 10. Computational Thinking 15. Filterblasen
(G) Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens beschreiben sowie Chancen und Gefahren der personalisierten Mediennutzung analysieren.
2. KI nutzen 3. Internet of Things (z. B. Smart Home bzw. Funktionsweise, Datenschutz) 5. Mein Online-Auftritt (Profil und Selbstdarstellung im Internet) 6. Sich selbst in einem Video präsentieren 7. Meine Daten schützen 8. Gefahren im Netz 12. Design-Verbesserungen 14. Aufmerksamkeitsgesellschaft 15. Filterblasen
(I) Kompromisse im Zusammenhang mit digitalen Technologien reflektieren, die sich auf die alltäglichen Aktivitäten und beruflichen Möglichkeiten der Menschen auswirken.
3. Internet of Thing (z. B. Smart City, selbstfahrende Autos, Smart Home) 5. Mein Online-Auftritt (Internetauftritt und seine Folgen) 6. Sich in einem Video präsentieren 12. Design-Verbesserungen 16. Falschinformationen
  1. Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen
Die Schüler*innen können … Anwendungsbereiche (SchuBu)
(G) Bedingungen sowie Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen für das eigene Leben bzw. die Gesellschaft erklären.
3. Internet of Things (Datenschutz) 8. Gefahren im Netz 12. Design-Verbesserungen (Nutzungsanalysen) 14. Aufmerksamkeitsgesellschaft 15. Filterblasen
(I) zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichend hinterfragen.
2. KI nutzen 10. Computational Thinking 11. Software entwickeln und debuggen (mehrere Rechercheaufgaben) 15. Filterblasen 16. Falschinformationen 17. Daten analysieren
(I) Muster in Datendarstellungen wie Diagrammen oder Grafiken erkennen und beschreiben, um Vorhersagen zu treffen.
1. Künstliche Intelligenz (Allgemeines zur Mustererkennung bei KI und Menschen) KI nutzen (Bias erkennen) 17. Daten analysieren (Diagramme und Darstellungen kritisch lesen, relative und absolute Zahlen)
(I) Datenmaterial nutzen, um Ursache-Wirkung-Beziehungen aufzuzeigen oder vorzuschlagen, Ergebnisse vorherzusagen oder eine Idee zu vermitteln.
11. Software entwickeln und debuggen 17. Daten analysieren (Diagramme und Datendarstellungen hinterfragen, Wahrscheinlichkeiten verstehen)
  1. Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Die Schüler*innen können … Anwendungsbereiche (SchuBu)
(T) erklären, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren, und auf kritische Faktoren achten (z. B. Standort des Servers, Datenschutz und Datensicherheit).
3. Internet of Things (Vernetzung, Funktionsweise, Smart Home) 7. Meine Daten schützen 8. Gefahren im Netz
(G) einen Kompromiss zwischen der Veröffentlichung von Informationen und der Geheimhaltung und Sicherheit von Informationen beschreiben.
3. Internet of Things (Sicherheit der eigenen Daten) 5. Mein Online-Auftritt (Umgang mit persönlichen Informationen) 6. Sich in einem Video präsentieren 7. Meine Daten schützen 12. Design-Verbesserungen (Nutzungsanalysen) 14. Aufmerksamkeitsgesellschaft
(I) bei der Erstellung digitaler Projekte (digitaler Artefakte) mittels Strategien wie Crowdsourcing oder Umfragen mit mehreren Mitwirkenden zusammenarbeiten.
12. Design-Verbesserungen (Nutzungsanalysen) 18. Eine Schulzeitung veröffentlichen (gemeinsam als Klasse/Redaktion zusammenarbeiten)
(I) eigene digitale Identitäten reflektiert gestalten sowie die eigene digitale Reputation verfolgen und schützen.
5. Mein Online-Auftritt (Verhaltensregeln, Profil, professionelles Auftreten bei E-Mails und Gesprächsverhalten in Online-Meetings) 6. Sich in einem Video präsentieren 7. Meine Daten schützen 8. Gefahren im Netz 15. Filterblasen
  1. Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren
Die Schüler*innen können … Anwendungsbereiche (SchuBu)
(T) an Beispielen Elemente des Computational Thinkings nachvollziehen und diese zur Lösung von Problemen einsetzen. Sie wissen, wie sie Lösungswege in Programmiersprache umsetzen können.
1. Künstliche Intelligenz (Algorithmen, Mustererkennung) 2. KI nutzen (KI programmieren und Fehler beheben) 10. Computational Thinking 11. Software entwickeln und debuggen
(G) verschiedene populäre Medienkulturen benennen sowie Möglichkeiten verschiedener Darstellungsformen von Inhalten erproben
5. Mein Online-Auftritt (privater und öffentlicher Raum, Online-Meetings) 6. Sich in einem Video präsentieren 18. Eine Schulzeitung gestalten
(I) ihre eigenen medialen Produktionen auf Barrierefreiheit überprüfen und ggf. Barrieren beseitigen.
11. Software entwickeln und debuggen 12. Design-Verbesserungen (Zugänglichkeit, Barrierefreiheit, Nutzungsanalysen)
(I) Einstellungen in Softwareapplikationen den persönlichen Bedürfnissen entsprechend anpassen.
7. Meine Daten schützen 8. Gefahren im Netz 11. Software entwickeln und debuggen (z.B. Software-Einstellungen)
  1. Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Die Schüler*innen können … Anwendungsbereiche (SchuBu)
(I) entsprechende Vorkehrungen treffen, um ihre Geräte und Inhalte vor Viren bzw. Schadsoftware/Malware zu schützen.
7. Meine Daten schützen (Verschlüsselung, Zugriffssicherung) 8. Gefahren im Netz

Zur Förderung des vernetzten Lernens und der fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung bieten sich in der 7. Schulstufe eine Vielzahl an Themen an.

Vorschläge für übergreifende Themen:

  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung: sich im Internet und bei Bewerbungen professionell präsentieren und ein Bewerbungsvideo erstellen
  • Medienbildung: Kapitel 3: Umgang mit Daten und Informationen (Information/Manipulation) und das gemeinsame Schaffen einer Schulzeitung
  • Politische Bildung: Umgang mit Fake News und Filterblasen in der Politik
  • Sprachliche Bildung und Lesen ist ein Schwerpunkt auf allen SchuBu-Seiten, Schwerpunkt 3. Klasse: Daten analysieren
  • Verkehrs- und Mobilitätsbildung: Vor- und Nachteile von selbstfahrenden Autos (Kapitel 1)

Lernziele

Zu Beginn jeder Seite finden Sie zwei bis drei Lernziele, welche die Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite erreichen sollen.

Die Lernziele zu jeder Seite finden Sie im Abschnitt Info für Lehrer*innen.
Die Lernziele zu jeder Seite finden Sie im Abschnitt Info für Lehrer*innen.

Diese Lernziele dienen dazu, dass sich die Schüler*innen selbst einschätzen und Sie ein Feedback der Klasse über den Lernerfolg bekommen. Eine schnelle und einfache Weise, sich dazu Feedback von den Schüler*innen zu holen, ist die Umfrage am Ende jeder Seite, die Sie in der Präsentationsansicht starten können. (Es handelt sich dabei immer um die letzte Präsenationsfolie.)

Die Schüler*innen nehmen mithilfe des Antworten-Tools teil.

Die Umfrage zu den Lernzielen finden Sie auf der vorletzten Präsentationsfolie jeder Seite.
Die Umfrage zu den Lernzielen finden Sie auf der vorletzten Präsentationsfolie jeder Seite.
4. Lehrplanbezug
gesperrter SchuBu+ Inhalt Tools
Zeitgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zufallgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zeigengesperrter SchuBu+ Inhalt
Rechnengesperrter SchuBu+ Inhalt
Antwortengesperrter SchuBu+ Inhalt
Quizgesperrter SchuBu+ Inhalt
Info
Buchauswahl Digitale Grundbildung 3 - Inhaltsverzeichnis
Tools
Zeitgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zufallgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zeigengesperrter SchuBu+ Inhalt
Rechnengesperrter SchuBu+ Inhalt
Antwortengesperrter SchuBu+ Inhalt
Quizgesperrter SchuBu+ Inhalt
Über SchuBu
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast das Aufgabenpaket abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe