Der Aufbau des Buchs
Diese Seite gibt Ihnen als Lehrkraft einen Überblick darüber, wie das Fach Digitale Grundbildung in SchuBu in der siebten Schulstufe aufgebaut und gegliedert ist.
Arbeiten mit SchuBu
Wir freuen uns, dass Sie sich dafür entschieden haben, mit SchuBu zu arbeiten.
In diesem Orientierungskapitel erhalten Sie als Lehrkraft einen ersten Überblick, wie die einzelnen Kapitel und Seiten in SchuBu aufgebaut sind, was sie beinhalten und wie Sie damit arbeiten können.
Außerdem finden Sie Anregungen, wie Sie mit den verschiedenen SchuBu-Lern- und Übungsunterlagen die Lerninhalte je nach Bedarf vertiefen können.
Für das tägliche Arbeiten mit SchuBu sind aber im Normalfall die Anregungen und Informationen auf der jeweiligen Seite, die als Info für Lehrende gekennzeichnet sind, ausreichend.

Als Lehrer*in können Sie im Unterricht die Präsentationsansichten nutzen, welche Sie auf jeder Seite finden. Diese ermöglichen Ihnen auch (unterstützt durch die Arbeitsblätter) mit SchuBu zu arbeiten, ohne dass die Schüler*innen ihre digitalen Endgeräte parallel nutzen. Mit den Übungen auf der Seite ist es aber möglich, Ihren Unterricht noch interaktiver und abwechslungsreicher für die Schüler*innen zu gestalten. Die Aufgaben eignen sich vor allem als Vertiefung für zuhause oder für Übungsstunden, in denen eigenständig gearbeitet wird.
Diese erste Seite erklärt Ihnen, wie SchuBu im Fach Digitale Grundbildung aufgebaut ist.
Aufbau von Digitale Grundbildung 3
SchuBu Digitale Grundbildung 3 setzt sich aus 4 Kapiteln zusammen:
- KAPITEL 1 vermittelt Schülerinnen und Schülern ein Grundverständnis zum Thema Künstliche Intelligenz. Sie können praktisch erproben, wie eine KI mit Mustererkennung trainiert wird und wie Trainingsfehler zu Bias führen können. Beleuchtet und diskutiert werden sowohl Anwendungsbereiche im Alltag, wie Smart Homes (Internet of Things), als auch Problemfelder, wie maschinelle Diskriminierung und Datenschutz.
- KAPITEL 2 dreht sich um den eigenen Online-Auftritt und Datenschutz. Es dient der Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für ihren Online-Auftritt und ihre Reputation im Netz. Beim Erstellen eines Videos kann eine professionelle Selbstdarstellung geübt werden. Außerdem erfahren sie, wie man seine persönlichen Daten vor Cyber-Gefahren und mithilfe von Verschlüsselungen schützt.
- KAPITEL 3 trainiert, Computational Thinking für die Lösung von Problemen einzusetzen. Im Zentrum stehen hier das Debuggen von Software sowie Design-Verbesserungen, um möglichst vielen Menschen barrierefrei den Zugang zu digitalen Produkten zu ermöglichen.
- KAPITEL 4 behandelt die Spannbreite von Information bis zu Manipulation im Internet. Aufgezeigt wird, wie in unserer Aufmerksamkeitsgesellschaft Menschen im Internet durch Filterblasen und Falschinformationen beeinflusst werden. Die Schülerinnen und Schüler üben, Informationen und Daten zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Am Ende haben sie die Möglichkeit, in der eigenen SchuBu-Schulzeitung verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen und eigene Berichte zu veröffentlichen.

Zusätzlich finden Sie in der Info für Lehrende zu Beginn der Seite immer wieder Vorschläge für Vertiefungen und fächerverbindendes Arbeiten.
Kapitelquiz
Das Kapitelquiz in jedem Kapitel dient zwei Zielen: Es soll Interesse für das Thema wecken und auf unterhaltsame Weise das Allgemeinwissen in diesem erweitern.
