Erste Schritte im Internet

Das Internet ist überall und allgegenwärtig. Ob alt oder jung, mit dem Smartphone oder dem Schulcomputer – fast alle Menschen haben das Internet (World Wide Web) schon mal verwendet. Wie kam es dazu und wie finden wir immer wieder den Zugang zu dieser virtuellen Welt?

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Was ist das Internet?

Was gehört alles zum Internet? Und wie hängen diese Dinge miteinander zusammen?

MINDMAP: Gib Wörter ein, die du kennst! Dann verbinde sie sinnvoll, indem du sie in die Nähe eines bereits bestehenden Wortes verschiebst!

Erstelle einen Screenshot von deiner Mindmap!

PC Mac Android iPad und iPhone
Druck ⌘-command + ⇧-shift + 3 gleichzeitig Leiser- und Ein-/Aus-Taste
oder 2x auf das Display klopfen
gleichzeitig Homebutton und Standby-Taste


Das Internet ist ein globales Netzwerk, das Computer und somit auch Menschen miteinander verbindet. Es ist die Grundlage für viele alltägliche Tätigkeiten in unserer Welt.

Beispiele:

  • Ansehen von Internetseiten
  • Zahlen mit Handy oder Bankkomatkarte
  • Besuch virtueller Welten
  • vernetztes Spielen
  • Streamen von Musik und Filmen

Das war nicht immer so.

Wie ist das Internet entstanden?

Um das Jahr 1970 gab es weltweit nur sehr wenige Computer. Viele davon standen in den USA und wurden von den Universitäten genutzt. Die ersten Computer waren riesig und hatten im Vergleich zu modernen Computern sehr wenig Rechenleistung. Um zwischen ihnen besser Daten austauschen zu können, verband man diese Computer durch das Telefonnetz miteinander.

Foto vom IBM 5100 Mikrocomputer aus 1975
1975 – Mikrocomputer IBM 5100

Erst in den 1990er Jahren hat sich der PC in den privaten Haushalten durchgesetzt und immer mehr Menschen hatten einen Internetzugang. In dieser Zeit entstand auch der Ausdruck World Wide Web” (WWW). Auf Deutsch heißt das „weltweites Netz“. Das WWW wurde am europäischen Forschungszentrum Cern in der Schweiz entwickelt. E-Mail und WWW sind die am häufigsten verwendeten Anwendungen im Internet.

Abbildung einer Spinne, die ein digitales Netz um die Erdkugel spinnt
Das World Wide Web

Websites (Seiten oder Orte im Internet) konnte man damals schon öffnen und ansehen. Auch E-Mails schrieb man sich zu dieser Zeit bereits.

Wie verbindet man sich?

Mittlerweile gibt es Computer, die so klein sind, dass sie in einen Rucksack passen. Das Telefonnetz ist nicht mehr wie früher über Kabel, sondern vor allem durch Mobilfunknetze verbunden. Damit ist der Zugang zum Internet fast überall möglich. Auch WLAN ermöglicht den Zugang zum Internet.

WLAN Dieses Symbol zeigt am Handy und am Computer an, dass eine WLAN-Verbindung besteht. Falls das Internet nicht funktioniert, hilft es manchmal, die Verbindung zu überprüfen.
Mobilfunknetze Die Verbindungsstärke des Mobilfunks wird unterschiedlich dargestellt, oft jedoch durch Balken. Je mehr Balken schwarz sind, umso besser ist die Verbindung und umso besser funktioniert das Internet.
llustration eines Mobilfunkgeräts und auf dem Handybildschirm ein WLAN-Symbol als auch ein Funksymbol.
Mobilfunknetze und WLAN ermöglichen uns Zugang zum Internet.
Info für Lehrende

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Internet zu nutzen. Zum Beispiel über einen Browser oder über eine App. Ein Browser ist ein Programm, mit dem man Zugriff auf Seiten des WWW hat.

Chrome, Edge, Firefox, Opera und Safari sind sehr bekannte Browser.

Symbole der bekanntesten Internetbrowser: Chrome, Edge, Firefox, Opera und Safari.
Bekannte Internetbrowser

Um das Internet nutzen zu können, benötigt man ein Gerät (z. B. Laptop, Smartphone, iPad) und ein Mobilfunknetz oder WLAN. Geräte, die mit dem Internet verbunden (online) sind, tauschen und verarbeiten Daten. Und zwar auch dann, wenn sie nicht verwendet werden (z. B. in der Nacht, wenn wir schlafen). Jedes Mal, wenn man eine Internetseite öffnet, werden automatisch viele Informationen auf das Gerät geladen und das Gerät sendet Daten zurück.

Illustration eines Mobilfunkgeräts und auf dem Handybildschirm ein WLAN-Symbol als auch ein Funksymbol.
Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, tauschen und verarbeiten Daten.

Je schneller das Internet ist, umso schneller werden die Daten auf das Gerät geladen und desto kürzer ist daher die Ladezeit einer Seite. Um etwas möglichst schnell herunterzuladen oder um ein Video anzusehen, kommt es außerdem darauf an, wie groß die Datei, das Bild oder das Video ist. Ein Bild kann man zum Beispiel schneller laden als ein Video.

Popup: Internetsimulator

Internetsimulator

Speed Test. Öffne den Internetsimulator und gehe zu dieser Internetadresse: librespeed.org!

Miss deine Internetgeschwindigkeit!

  1. Schreibe librespeed.org in die Adresszeile des Browsers und drücke die Eingabetaste!
  2. Warte, bis die Seite geladen wurde, und klicke dann auf Start!
  3. Merke dir die Download-Geschwindigkeit!
  4. Kehre wieder hier an diese Stelle zurück!

Trage die Download-Geschwindigkeit nun hier ein!

Mbps
Wie lang dauert es, um bei dieser Download-Geschwindigkeit einen Film (500 MB) herunterzuladen? Du kannst schätzen.
Film

Hacks und Tricks

  • Sicheres Surfen: Webseiten mit einem Schlosssymbol
    in der Adresszeile gelten als sichere Verbindungen (wichtig vor allem für den Umgang mit sensiblen Daten wie z. B. beim Online-Banking).
  • Datenvolumen: Man kann das öffentliche WLAN-Netz verwenden, um Daten zu sparen.
  • Schnelles Laden: Wenn man kurz vor einem Test in der Schule ganz schnell das Handy aufladen möchte: Flugmodus einschalten!
Funktion PC Mac iPad und iPhone
Screenshot Druck ⌘-command + ⇧-shift + 3 Homebutton und Standby-Taste gleichzeitig
1. Erste Schritte im Internet
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe